cw13/3 Karsamstag Ostern

Karsamstag – Tag der Trauer

Der Karsamstag der Tag der Grabesruhe Jesu. Ein Tag der Stille und des Gedenkens – Jesus ist tot. Deswegen sind auch Lärm und Vergnügungen in der Öffentlichkeit nicht gewünscht und teilweise untersagt.

Wir Christen glauben an Jesus Christus somit schwingt ein leiser Grundton der Hoffnung darin mit, der in den Gebeten im Lauf des Tages immer fester wird:
Es kann nicht sein, dass Gott alles ins Nichts fallen lässt.
Er wird sich selbst treu bleiben und Rettung schaffen – für alle, auch für uns.

texte angelehnt an https://lnkd.in/eRuehew5 und dioezese-linz.at

cw13/1 Karwoche Gründonnerstag

Gründonnerstagabend

Die Osterfeiertage gehören also zusammen,
und das Fest beginnt am Gründonnerstagabend mit dem Besuch eines
Abendmahlsgottesdienstes. Das Abendmahl erinnert an Jesu letztes Mahl mit den
Jüngern. Im Essen und Trinken symbolisieren Christen die Gemeinschaft
untereinander und mit ihrem Herrn, bezeugen sein Leiden und Sterben und
vergewissern sich der Vergebung ihrer Sünden. Wenn es nur einen Abend im Jahr
gäbe, an dem das Abendmahl liturgisch seinen Platz hätte, dann wäre es der
Gründonnerstag, der Abend bevor Jesus in den Tod ging.

cw13 Muss ich mich jetzt schon dafür entschuldigen im Urlaub zu sein?

Link zur LinkedIn Veröffentlichung

ES WIRD JA IMMER NOCH SCHÖNER!

Muss ich mich jetzt schon dafür entschuldigen im Urlaub zu sein?

Heute bekam ich eine automatisierte Antwortmail, indem sich der Empfänger quasi entschuldigt im Urlaub zu sein.
Zitat: „ Leider bin ich im Urlaub …“

Der Arme!

Ja geht‘s denn noch?

Freut Euch dran, dass Ihr Urlaub habt!
Genießt ihn!
Vertraut Eurer Vertretung!

Nur dann – kommt Ihr erholt wieder!

In dem Sinne freue ich mich auf Eure Meinung und wünsche einen schönen Tag.

2024/cw12 IMPULS DER WOCHE

Wir haben in den letzten Artikeln ein bisschen für das Zulassen von Bauchentscheidungen geworben und auch herausgearbeitet, welche Potenziale sie haben. Der unternehmerische Alltag ist aber mehr, als intuitive und spontane Entscheidungen zu treffen. Jede erfolgreiche Führungskraft folgt einer Strategie. Orientierung gebenden Zielen. In einem Framework, in dem diese Ziele umgesetzt werden.

Eine Strategie erleichtert den gesamten Folgeprozess und schafft erneut Zeit, die sinnvoll genutzt werden kann. Es ist ratsam, sich bewusst Freiräume zu schaffen, um strategisch zu denken und zu planen. Sie können dazu an einem Samstag in ihr Büro kommen, wenn Sie dann niemand stören wird. Sie können aber auch einen Tag durch den Wald wandern. Es spielt keine Rolle.

Entscheidend ist lediglich die innere Einstellung: Jetzt gibt es nichts Wichtigeres als meine Gedanken.