2025-01-23 Werte und Selbstachtung

Samstagvormittag auf dem Kinderspielplatz.
„Marie, heb bitte das Papier vom Boden auf und mach es in den Mülleimer! Wir lassen unseren Müll nicht liegen. Was, wenn das jeder tun würde?“

„Nina, du darfst dem Cem nicht die Schaufel auf den Kopf hauen. Das tut ihm weh. Sag ihm mit Worten, was du möchtest!“

„Leon, mach doch ein bisschen Platz auf der Bank, damit Oma sich setzen kann.“

Anstand, Manieren, gutes Benehmen – Dinge, die vielen Menschen zu Recht wichtig sind und die sie deshalb auch ihren Kindern vermitteln. Dem zugrunde liegt ein Werteverständnis: Wie wollen wir gemeinsam leben? Welche moralischen Pflichten habe ich? Wo enden meine Rechte, wo beginnen die meines Gegenübers?

Dass eine gewisse Werteorientierung für eine Gesellschaft von großer Wichtigkeit ist, steht außer Frage. Anstand, Manieren und gutes Benehmen zeigen sich als logische Konsequenz unserer Werte nach außen. Werte tragen uns in der Gemeinschaft mit anderen Menschen.

Die Einhaltung unserer Werte hat aber noch einen anderen, nicht zu unterschätzenden Einfluss.
Wenn ich zwar von mir sage „Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind mir total wichtig“, das aber personenabhängig nicht immer einhalte, dann verrate ich meine eigenen Werte. Natürlich schadet das zunächst mal meiner Beziehung zu anderen Menschen, ich verliere ihr Vertrauen. Aber es richtet noch einen anderen, nicht minder großen Schaden an:

Wenn ich mich selbst immer wieder dabei beobachte, wie ich nicht wertekongruent handle, dann sinkt letztlich meine Selbstachtung. Denn wie soll ich mich selbst respektieren und wertschätzen, wenn ich nicht integer bin? Wenn mein Denken, mein Sagen und mein Tun nicht zusammenpassen?
Meine Umwelt verdient es, meinem Wort Glauben schenken zu können. Aber ich verdiene es auch selbst. Und ich ruiniere sukzessive mein Selbstbild, wenn ich mir dieses Geschenk verwehre.

2025-01-16 Klappts nicht mit den Vorsätzen?

Letzte Woche haben wir im Zusammenhang mit guten Vorsätzen die SMART-Methode angesprochen. Nun sind wir alle nur Menschen und trotz umfassender, sorgsamer, strategischer Planung scheitern wir doch häufig an unseren (selbstgestellten) Vorhaben.
Wir bringen unsere Vorsätze nicht in eine Routine. Oftmaliges Wiederholen bildet eine Routine, ein eingeübtes Verhalten. Routine bildet das Fundament für Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit ist eine gute Basis für die erfolgreiche Umsetzung von Vorsätzen!

🙏Ein Aspekt, den wir letzte Woche noch nicht angesprochen haben, ist die mangelnde Motivation. Oft geschieht eine bestimmte Zielsetzung aus einem inneren Druck oder gesellschaftlichen Erwartungen heraus, anstatt aus echter Begeisterung für die Umsetzung. Wenn das Warum nicht klar definiert ist, fehlt die Motivation, die nötig ist, um die gesteckten Ziele auch tatsächlich zu verfolgen. Es ist hilfreich, sich regelmäßig bewusst zu machen, wieso die Veränderung gewünscht ist und welchen Nutzen sie mir bringt.

➡️Zusätzlich kann das Fehlen von konkreten Handlungen und Strategien zur Umsetzung der Vorsätze ein Hindernis darstellen. Ein Plan, der die Schritte aufzeigt, die zur Zielerreichung führen, ist unerlässlich. Dies sollten wir auch beim Einsatz von SMART bedenken. Das Aufteilen von großen Zielen in kleinere, überschaubare Aufgaben macht diese greifbarer und weniger überwältigend – steigern können wir uns immer noch! Auf diese Weise überlisten wir uns ein bisschen selbst. 🙂

👬Relevant ist auch der Einfluss von Umfeld und Unterstützungsnetzwerken. Oftmals fühlen sich Menschen, die ihre Vorsätze alleine verfolgen, schneller entmutigt. Ein unterstützendes Umfeld kann den Unterschied ausmachen. Der Austausch mit Gleichgesinnten, sei es im Freundeskreis oder in professionellen Netzwerken, fördert die Motivation und das Durchhaltevermögen.


Was hat euch in der Vergangenheit dabei geholfen, eure Vorsätze einzuhalten und eure Ziele zu erreichen?

2024-12-19 Familienzoff unterm Weihnachtsbaum

Ab einem bestimmten Alter hat fast jeder eine Geschichte zum Thema „gecrashtes Weihnachten“ zu erzählen. Die Weihnachtsfeiertage scheinen fast prädestiniert für Stress mit der Verwandtschaft.
Viele Menschen haben eine idealisierte Vorstellung davon, wie die Feiertage aussehen sollten: Harmonische Familientreffen, festliches Essen und beschenkte Kinderaugen – davon haben wir in den letzten Posts schon gesprochen. Diese Erwartungen können enormen Druck erzeugen. Wenn die Realität nicht mit diesen Vorstellungen übereinstimmt, entstehen Enttäuschungen, die leicht in Streitigkeiten umschlagen können.

😈Typische Konfliktauslöser sind:

1. Familienkonstellationen: Unterschiedliche Familienstrukturen und -traditionen können zu Missverständnissen führen. Es gibt oft unterschiedliche Auffassungen zu Feiertagsbräuchen und -ritualen, die Konflikte hervorrufen können.

2. Finanzielle Belastungen: Die finanziellen Aspekte der Geschenke, das Festessen und die Dekoration können zusätzlichen Stress erzeugen. Wenn die finanzielle Situation angespannt ist, kann das leicht zu Streitigkeiten führen.

3. Emotionale Belastungen: Weihnachten kann für viele auch eine einsame Zeit sein, besonders für Menschen, die kürzlich einen geliebten Menschen verloren haben. Diese Traurigkeit kann sich in Reizbarkeit und Konflikten äußern. Außerdem ist Weihnachten eine intensive Zeit. Oft ruht die Arbeit und wir haben Zeit, uns mit uns selbst und unserer Familie zu beschäftigen. Das kann alten Konflikten Raum verschaffen, die sich dann sprichwörtlich unter dem Weihnachtsbaum entladen.

❤️Um die Feiertage harmonischer zu gestalten, helfen folgende Strategien:

1. Realistische Erwartungen setzen: Anstatt dich von idealisierten Bildern leiten zu lassen, mach dir bewusst, dass Weihnachten nicht perfekt sein muss. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind entscheidend.

2. Offene Kommunikation: Sprich im Voraus über Pläne, Erwartungen und Bedenken. Kläre, was dir wichtig ist, und höre zu, was andere zu sagen haben.

3. Gemeinsame Rituale aufbauen: Findet traditionsübergreifende Rituale, die für alle Familienmitglieder angenehm sind. Dies schafft eine gemeinsame Basis und führt dazu, dass sich jeder integriert fühlt.

4. Stressmanagement: Nimm dir Zeit für sich selbst. Tu immer wieder zwischendrin Dinge, die dir gut tun und durch die du auftanken kannst.

5. Grenzen setzen: Wenn es bestimmte Themen gibt, die in der Familie immer wieder zu Konflikten führen, setze Grenzen. Es spricht auch nichts dagegen, bestimmte Themen für die Feiertage mit einem kleinen Augenzwinkern ruhen zu lassen.


🎄Die Weihnachtszeit muss keine Zeit voller Konflikte und Streitigkeiten sein. Indem wir unsere Erwartungen realistisch anpassen, offen kommunizieren und bei Bedarf wertschätzend Grenzen ziehen, können wir die Feiertage als das verbringen, was sie sein sollten: eine Zeit der Liebe, des Miteinanders und der Freude.

2024-11-21 Was ist wichtig?

Ein neuer Fernseher.
Zwei Wochen Urlaub mit der Familie.
Der Porsche.
Weihnachtsbacken.
Ein Waldspaziergang.
Ein guter Tropfen Wein.

Ich habe hier Dinge aufgelistet, die viele Menschen mögen und die vielen Menschen wichtig sind. Vielleicht überkommt dich ein wohliges Gefühl bei einem dieser Punkte, während andere dich relativ kalt lassen oder du sie sogar mit Befremden gelesen hast.
Manche Dinge haben einen Wert für dich, sind wertvoll. Andere nicht.

Aber woher weißt du eigentlich, was wertvoll für dich ist? Wie entscheidest du, wofür du Geld ausgibst oder welchen Dingen du kostbare Zeit widmest?

Fragen kannst du niemanden, denn:
Niemand außer dir selbst kann darüber urteilen, ob das, was dir wichtig ist, wertvoll ist. Was für dich einen Wert hat, ist letztlich also frei von Bewertung von außen. Nur du selbst hast die Verantwortung, deinen Dingen einen Wert zuzuschreiben. Das passiert oft ganz automatisch. Manchmal aber glauben wir auch nur, dass uns Dinge wertvoll sind. Sei es aus Routine oder weil wir eben doch Fremdbewertungen mehr trauen als uns selbst.

Genau das macht es so sinnvoll, ab und an innezuhalten und abzugleichen, ob ich hier noch „auf Kurs“ bin.
Welches Bedürfnis erfülle ich mir mit einer Sache? Hat das, wofür ich Zeit oder Geld einsetze, einen Wert für mich? Gibt es Dinge, die mir eigentlich wichtiger sind?

Die Antworten auf diese Fragen sind wertvolle Wegweiser, denen ich vertrauen sollte.

2024-10-17 Dankbarkeit ist Heilkraft

Wir haben uns in den letzten Wochen viel mit dem Thema Dankbarkeit auseinandergesetzt.
Einen sehr wichtigen Faktor haben wir bisher nur kurz erwähnt und möchten ihn heute noch ein wenig ausführen:

Dankbarkeit hat das Potenzial zur Heilkraft gegen die aktuelle Abwärtsspirale negativer
Gedanken und gegenseitiger Anfeindungen. Dankbarkeit heilt. Nicht nur den einzelnen
Menschen, sondern eine ganze Gesellschaft, denn Dankbarkeit potenziert sich, sobald wir unsere Mitmenschen daran teilhaben lassen. Mit jeder Person, die sich Zeit dafür nimmt, dankbar zu sein, wird unsere Gesellschaft ein kleines bisschen milder, liebevoller, gutmütiger, großherziger. Und diese Gefühle, diese Einstellungen sind es, die uns durch Krisen bringen können.
Sie sind es, was wir jetzt brauchen.

Deshalb sollten wir uns auch und gerade in schweren Zeiten Inseln schaffen, kleine Dinge feiern, uns nähren und Kraft sammeln für die Momente, in denen wir sie brauchen. In Dankbarkeit können wir Verbindung schaffen, zuhören und zeigen: „Wir sind eine Gemeinschaft, du bist mir wichtig.“ Dafür gibt es unzählige und ganz individuelle Möglichkeiten.

Wir sollten, nein – wir müssen! – uns gerade im Hinblick auf die aktuelle gesellschaftliche
Situation stark machen gegen die Verführung einfacher Lösungen.
Dankbarkeit kann uns dabei helfen.

Danke für eure Zeit. Danke, dass ihr bis hierhin gelesen habt.

Diese Gedanken sind entstanden in einem Gespräch zwischen Pfr. Christiane Weis-Fersterra, Pfr. Rolf Fersterra, Hans-Martin Souchon und Britta Blos. Wir danken noch einmal für den spannenden Vormittag!

cw16 RACI was?

RACI was? … auf LinkedIn veöffentlicht


Liebe Kunden, liebe Kollegen Berater schaut mich nicht so an, als wenn ihr alles sofort parat habt!
Kurz nachgefragt und dann gegrübelt warum ich das Dingens nicht im Portfolio habe.
….
Puuuh es ist eine Verantwortlichkeiten-Matrix die letztlich eine Ableitung n-ten Grades aus AKV ist.
Aufgaben – Kompetenzen – Verantwortlichkeiten.
….
Jetzt ist mir auch klar, warum ich die nicht im Portfolio habe.
Ich glaube nämlich, daß Verantwortung nicht delegierbar ist!
Nicht ohne Kompetenzen und Sanktionierung.
👉 AKV ist übergreifend, deswegen bevorzuge ich diese und
👉 arbeite mit Kommunikationsprinzipien.

🧐Information ist eine Holschuld ( ihr wisst … Unwissenheit …)
ABER
✅ Risiko und/oder Gefahr im Verzug sind eine Bringschuld.
Fertig.

Ich weiß, ich bin da einfach strukturiert, aber nach 80:20 spart diese Herangehensweise viel Zeit und Energie!

2024 Das christliche Osterfest

Ostern, was ist das eigentlich?
Ich möchte Sie in den kommenden Tagen durch die Feiertage mit ein paar Erläuterungen und Gedanken hierzu begleiten. Frohe Ostern

Ostern – Das Fest der Auferstehung

„An Ostern feiern Christinnen und Christen die Auferstehung Jesu. Die Tage von Gründonnerstag bis Ostersonntag bilden den Höhepunkt des Kirchenjahrs. Wie kein anderes Fest führt das Osterfest in das innerste Geheimnis des Glaubens:
die Erlösung und die Neuschöpfung,
welche Gott in Jesus Christus vollbracht hat.“

So definiert Ostern die evangelische Kirche in Deutschland. Das ist unabhängig von den christlichen Konfessionen dieser Welt.

Wenn Sie Fragen und/oder Kommentare hierzu haben?
Bitte, tun Sie sich keinen Zwang an

schreiben Sie uns, oder machen Sie einen Termin mit uns!

Souchon Management Consulting

cw14/1 Ostermontag

Es ist Ostermontag – Mit uns auf dem Weg

Wir Christen glauben an Jesus Christus, der mit uns auf dem Weg ist. Der Ostermontag und die Osterwoche stehen im Zeichen der Jünger, die von Jerusalem nach Emmaus wandern und erst beim Abschied und bei der gemeinsamen Mahlfeier erkennen, wer sie begleitet hat.

Und damit wünsche ich Ihnen eine besinnliche und frohe Osterwoche.

Ich hoffe Ihnen hat mein kleiner Exkurs in den christlichen Hintergrund von Ostern gefallen. Lassen Sie mir doch einen Kommentar da, wenn Sie mehr über die Hintergründe der christlichen Feiertage lesen möchten.