cw14/1 Ostermontag

Es ist Ostermontag – Mit uns auf dem Weg

Wir Christen glauben an Jesus Christus, der mit uns auf dem Weg ist. Der Ostermontag und die Osterwoche stehen im Zeichen der Jünger, die von Jerusalem nach Emmaus wandern und erst beim Abschied und bei der gemeinsamen Mahlfeier erkennen, wer sie begleitet hat.

Und damit wünsche ich Ihnen eine besinnliche und frohe Osterwoche.

Ich hoffe Ihnen hat mein kleiner Exkurs in den christlichen Hintergrund von Ostern gefallen. Lassen Sie mir doch einen Kommentar da, wenn Sie mehr über die Hintergründe der christlichen Feiertage lesen möchten.

cw13/3 Karsamstag Ostern

Karsamstag – Tag der Trauer

Der Karsamstag der Tag der Grabesruhe Jesu. Ein Tag der Stille und des Gedenkens – Jesus ist tot. Deswegen sind auch Lärm und Vergnügungen in der Öffentlichkeit nicht gewünscht und teilweise untersagt.

Wir Christen glauben an Jesus Christus somit schwingt ein leiser Grundton der Hoffnung darin mit, der in den Gebeten im Lauf des Tages immer fester wird:
Es kann nicht sein, dass Gott alles ins Nichts fallen lässt.
Er wird sich selbst treu bleiben und Rettung schaffen – für alle, auch für uns.

texte angelehnt an https://lnkd.in/eRuehew5 und dioezese-linz.at

2024/03/28 Vor Ostern geht nix mehr

Seit Wochen ist Ostern wie jedes Jahr in aller Munde. Bei Christen, Atheisten, Moslems, Agnostikern – schon allein, weil das Fest mit seinem verlängerten Wochenende eine willkommene Pause im arbeitsreichen Alltag darstellt, oft die erste seit Weihnachten.

Christliche Feste und Feiertage strukturieren in Deutschland das Jahr und beeinflussen unsere Urlaubsplanung, ganz unabhängig von unserer religiösen Gesinnung.

Christen feiern an Ostern die Auferstehung Jesu, den zentralen Aspekt des christlichen Glaubens. Durch seinen Termin zum Frühlingsbeginn trägt Ostern zusätzlich diesen Kern der Auferstehung, des Neubeginns, des Erwachens für jeden greifbar in sich.

Das Osterfest ist ein Fest für alle Sinne. Unser Körper ermöglicht uns über verschiedene Kanäle unsere Umwelt aufzunehmen. Sehen, Hören, Schmecken, Riechen und Tasten – diese Körperlichkeit erfahren wir einerseits durch das physische Beisammensein mit unseren Liebsten, außerdem spielt durch das Ende der Fastenzeit auch Genuss eine Rolle.

Wir bestehen aber nicht nur aus Körper, sondern auch aus Geist und Seele. Körper, Geist und Seele bilden eine Einheit.
Die Einheit von Körper, Geist und Seele erleben wir im Menschsein selbst.

Ganz im Sinne des Osterfestes dürfen wir uns in dieser Ganzheitlichkeit wahrnehmen, indem wir immer wieder den Fokus darauf lenken, was gerade an Gedanken, Gefühlen, Körperwahrnehmungen in uns passiert. Wir dürfen uns selbst erkennen. Und immer wieder neu erfinden.

Frohe Ostern, Ihr Team SMC