2025-02-13 Ehrenämter sind das Rückgrat unserer Gesellschaft

Na, haben Sie schon ein neues Ehrenamt gefunden? 😉

Im letzten Artikel haben wir aufgezeigt, dass auch ein Ehrenamt eine schöne Möglichkeit sein kann, uns zu aktivieren und gleichzeitig unsere Gesellschaft zu stützen.
Ehrenamtliches Engagement ist das Rückgrat unserer Gesellschaft. Es füllt Lücken, wo staatliche oder kommunale Strukturen nicht ausreichen, und trägt maßgeblich zum sozialen Zusammenhalt bei. Von der Nachbarschaftshilfe über Vereinstätigkeiten bis zur Katastrophenhilfe – Ehrenamtliche leisten einen unschätzbaren Beitrag. In einer Zeit, in der gesellschaftliches Engagement wichtiger denn je ist, stellt sich die Frage: Wie können wir Menschen, die ein Ehrenamt ausüben, angemessen würdigen und gleichzeitig vor Ausbeutung schützen?

Beispielhaft möchte ich einige Punkte aufführen, die zu einer deutlich verbesserten Zusammenarbeit unter bzw. mit Ehrenamtlichen führen können:

1️⃣Anerkennung: Regelmäßiges Feedback und öffentliche Anerkennung der geleisteten Arbeit sind essenziell.
2️⃣Weiterbildung: Angebote zur persönlichen und fachlichen Entwicklung zeigen Wertschätzung und fördern die Motivation.
3️⃣Einbindung: Ehrenamtliche in Entscheidungsprozesse einzubeziehen, signalisiert Respekt für ihre jeweilige Expertise.
4️⃣Ressourcen: Ausreichende Mittel und Unterstützung für die ehrenamtliche Tätigkeit bereitzustellen, ist ein Zeichen der Wertschätzung.

Wenn Sie als Ehrenamtlicher das Gefühl haben, ausgenutzt zu werden, hier einige Handlungsempfehlungen:

1️⃣Kommunikation: Sprechen Sie offen mit den Verantwortlichen über Ihre Wahrnehmung und Ihre Grenzen.
2️⃣Grenzen setzen: Definieren Sie klar, welche Aufgaben und welchen Zeitumfang Sie übernehmen möchten.
3️⃣Aufgaben überprüfen: Hinterfragen Sie, ob Ihre Tätigkeiten dem ursprünglichen Zweck Ihres Engagements entsprechen.
4️⃣Auszeit nehmen: Zögern Sie nicht, eine Pause einzulegen, wenn Sie sich überfordert fühlen.
5️⃣Zu guter Letzt: Erwägen Sie gegebenenfalls ein Engagement in einem anderen Bereich oder einer anderen Organisation.

Ehrenamtliches Engagement ist von unschätzbarem Wert für unsere Gesellschaft. Um es nachhaltig zu gestalten, müssen wir eine Kultur der Wertschätzung pflegen und gleichzeitig wachsam gegenüber Ausbeutungstendenzen sein. Organisationen sind gefordert, klare Strukturen zu schaffen, die die Arbeit von Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen fair regeln.
Ehrenamtliche selbst sollten sich ihrer wichtigen Rolle bewusst sein und selbstbewusst für ihre Rechte und Grenzen einstehen. Letztendlich geht es darum, eine Balance zu finden zwischen dem Wunsch, sich für die Gesellschaft einzusetzen und dem Bedürfnis nach Anerkennung und fairer Behandlung.

Nur wenn wir das Ehrenamt als wertvolle, aber freiwillige Ressource respektieren und schützen, können wir sein volles Potenzial für eine starke und solidarische Gemeinschaft ausschöpfen.

Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Thema Ehrenamt gemacht?